• Schul-
    manager
  • REA-
    Schulcloud
  • verwaltung@rs-badkoenigshofen.de
  • 09761 1515
MENÜ
  • Neuigkeiten
  • Schulgemeinschaft
    Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Lehrkräfte
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • SMV
  • Unsere Schule
    Unsere Schule
    • Wahlplichtfächergruppen
    • Prüfungsfächer
    • Wahlfachangebote
    • Geschichte
    • Schulhaus
    • Auszeichnungen/Partner
  • Beratung
    Beratung
    • Beratungslehrer
    • Berufsberater
    • Schulpsychologin
    • Berufsorientierung
    • Externe Beratungsangebote
  • Eltern
    Eltern
    • Schulmanager-Online
    • Übertritt
    • Annehmlichkeiten
  • Fahrten / Aktivitäten
    Fahrten / Aktivitäten
    • Mountainbiken Rappershausen
    • Schulskikurs
    • Abschlussfahrten
    • Projekttage
    • Tutoren
    • Sicherheitstag
    • Schulweghelfer
    • Gottesdienste
    • Kreissportfest
    • 3D-Drucker
    • Faschingsturnier
Neuigkeiten
Beratung
Übertritt
  • Startseite
  • Neuigkeiten

Neuigkeiten

25.09.2024

Mountainbiken und Kennenlernen

Die nach Wahlpflichtfächern neu zusammengesetzten 7. Klassen verbrachten drei sportliche Tage im Radsportzentrum Rappershausen. Beim Schullandheimaufenthalt wurde nicht nur Mountainbike gefahren, sondern es bot sich auch die Gelegenheit bei Sport und Spiel die neuen Klassenkameraden besser kennenzulernen.

Protokoll zum Schullandheimaufenthalt der 7. Klassen zum Mountainbiken in Rappershausen

Datum:                16.9. – 20.9.2024

Ort:                      Schullandheim Rappershausen

Teilnehmer:        68 Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse

Begleitlehrer:    Frau Schlegel, Frau Fleischmann, Frau Riedl, Herr Fischer, Herr Riedl, Herr Buchs

 

Ablauf:

1.           Tag 1: Abfahrt, Ankunft und Unterkunft

Pünktlich um kurz nach 8 Uhr stand der Bus der Firma Menzel an der Realschule bereit. Nach dem Verladen des Gepäcks traten die 7. Klässler die Reise an. Die Klassen trafen nach 20 Minuten in Rappershausen ein und bezogen ihre Unterkunft im Schullandheim.

2.           Einführung und Sicherheitseinweisung

Nach der Ankunft fand eine kurze Einführung durch die Leiterin des Schullandheims Frau Kießner statt. Dabei wurden die Regeln und Gegebenheiten des Hauses erläutert. Anschließend gab Mountainbikelehrer Herr Buchs eine erste Einweisung bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen beim Biken.

3.           Fahrpraxis

Als nächster Programmpunkt wurden die Bikes zugewiesen und erste Fahrerfahrungen auf dem Sportplatz gesammelt. Um 12 Uhr folgte das Mittagessen und nach einer kurzen Pause traf man sich wieder auf dem Sportgelände und absolvierte unterschiedliche Fahrtechnikübungen und Spiele wie Fahrradfußball. Dabei konnte man unter anderem die Radbeherrschung üben und erweitern

4.           Erkundung der Trails

Am Nachmittag erforschten die Klassen die nahe gelegenen Waldwege, die leichte bis schwerere Fahrspuren bereithielten. Den Abschluss bildete eine Fahrradtour zur ehemaligen Zonengrenze und deren Umgebung. Die Route führte unter anderem entlang des berüchtigten Todesstreifens und über Trailpfade im Wald.

Gegen 18 Uhr stand das Abendessen mit anschließendemr Abendbeschäftigung auf dem Programm.

5.           Tag 2: Ausflug nach MET

Am zweiten Tag erfolgte nach kurzer Einweisung über das Geplante die ganztägige Tour nach Mellrichstadt. Unterwegs wurden mehrere Picknickpausen eingelegt, um sich zu stärken und die schöne Landschaft zu genießen. In Mellrichstadt konnte man dann eine Brotzeit kaufen, bevor es wieder Richtung Heimat ging. Insgesamt mussten an diesem Tag über 30 Kilometer zurückgelegt werden, so dass alle mehr oder weniger erschöpft wieder im Schullandheim ankamen.

Nach dem Abendessen und der Abendgestaltung fielen alle müde in ihre Betten.

6.           Tag 3: Abschluss und Rückfahrt

Nach dem Frühstück am Abreisetag packten die Klassen ihre Sachen und säuberten die Zimmer. Danach galt es, die letzte Hürde in Angriff zu nehmen. Das Waschen der Räder stand nämlich noch auf der Tagesordnung. Dies erwies sich aber als anspruchsvoller als gedacht, denn viele Schülerinnen und Schüler mussten mehrmals zur Radkontrolle antreten, bevor ihr Drahtesel als sauber durchgewunken werden konnte.

Pünktlich zum Eintreffen des Busses waren auch diese Arbeiten erledigt und die Rückfahrt zur Schule konnte angetreten werden.

7.           Reflexion und Auswertung

Vor der Beendigung des Schultages fand noch eine Reflexionsrunde statt, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen während des Schullandheimaufenthalts austauschten und über ihre Erlebnisse beim Fahrradfahren sprachen. Zum Abschluss zeigten die Klassleiter noch Fotos der Veranstaltung.

 

Protokollführer: Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe und Herr Buchs

Zurück zur Übersicht
Dr.-Karl-Grünewald-Schule
Staatliche Realschule
Dr.-Ernst-Weber-Straße 28
97631 Bad Königshofen
Kontakt
Telefon: 09761 1515
Telefax: 09761 1611
E-Mail: verwaltung@rs-badkoenigshofen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Neuigkeiten
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Lehrkräfte
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • SMV
  • Unsere Schule
    • Wahlplichtfächergruppen
    • Prüfungsfächer
    • Wahlfachangebote
    • Geschichte
    • Schulhaus
    • Auszeichnungen/Partner
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Berufsberater
    • Schulpsychologin
    • Berufsorientierung
    • Externe Beratungsangebote
  • Eltern
    • Schulmanager-Online
    • Übertritt
    • Annehmlichkeiten
  • Fahrten / Aktivitäten
    • Mountainbiken Rappershausen
    • Schulskikurs
    • Abschlussfahrten
    • Projekttage
    • Tutoren
    • Sicherheitstag
    • Schulweghelfer
    • Gottesdienste
    • Kreissportfest
    • 3D-Drucker
    • Faschingsturnier
  • Impressum
  • Datenschutz