• Schul-
    manager
  • REA-
    Schulcloud
  • verwaltung@rs-badkoenigshofen.de
  • 09761 1515
MENÜ
  • Neuigkeiten
  • Schulgemeinschaft
    Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Lehrkräfte
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • SMV
  • Unsere Schule
    Unsere Schule
    • Wahlplichtfächergruppen
    • Prüfungsfächer
    • Wahlfachangebote
    • Geschichte
    • Schulhaus
    • Auszeichnungen/Partner
  • Beratung
    Beratung
    • Beratungslehrer
    • Berufsberater
    • Schulpsychologin
    • Berufsorientierung
    • Externe Beratungsangebote
  • Eltern
    Eltern
    • Schulmanager-Online
    • Übertritt
    • Annehmlichkeiten
  • Fahrten / Aktivitäten
    Fahrten / Aktivitäten
    • Mountainbiken Rappershausen
    • Schulskikurs
    • Abschlussfahrten
    • Projekttage
    • Tutoren
    • Sicherheitstag
    • Schulweghelfer
    • Gottesdienste
    • Kreissportfest
    • 3D-Drucker
    • Faschingsturnier
Neuigkeiten
Beratung
Übertritt
  • Startseite
  • Beratung
  • Berufsorientierung

Berufsorientierung

Berufsorientierung an der Dr.-Karl-Grünewald-Schule

Für alle Angebote der beruflichen Orientierung ist unsere Kollegin StRin (RS) Christiana Lurz verantwortlich.

Infoveranstaltungen von Arbeitgebern

Hier veröffentlichen wir Termine von Informationsveranstaltungen von potentiellen Ausbildungsbetrieben und Berufsmessen.

Stellenangebote

Uns erreichen immer wieder Stellenangebote von lokalen Unternehmen und Behörden. Gerne stellen wir diese unseren Schülern hier zur Verfügung. Bis zum Traumjob einfach immer mal wieder vorbeischauen. 

Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Schweinfurt

Katastertechniker-2026.pdf
pdf | 546,53 KB

Schulpraktikum

Unsere Schüler der 9. Klassen erhalten jedes Jahr vor den Osterferien die Möglichkeit während der Schulzeit ein einwöchiges Betriebspraktikum in einem Betrieb ihrer Wahl zu absolvieren. Hier kann der Berufsalltag des Traumberufes hautnah erlebt werden.

 

Weitere Aktionen zur beruflichen Orientierung an unserer Schule

Das ganze Jahr über holen wir Experten aus verschiedenen Berufsbereichen an unsere Schule um unsere Schüler auf dem Weg zu einem erfüllenden Beruf zu begleiten. In verschiedenen Thementagen oder Projekten erhalten die Schüler Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern aus erster Hand.

Hier ist eine Auswahl der durchgeführten Aktionen vergangener Jahre:

Berufsinformationstage
Boys-/Girls-Day
×

Teilnahme am Boys'Day und Girls' Day

Der Girls'Day, sowie der Boys'Day stellen Angebote dar, dass Schüler einen Tag die Schulbank gegen eine Werkbank oder Physiotherapeutenliege tauschen dürfen. Alle Interessierten können sich auf den unten verlinkten Seiten eine Stelle suchen und einen ganzen Tag in einem für ihr Geschlecht untypischen Beruf mitarbeiten. So kann man unkompliziert und schnell abchecken ob der Kindergarten für mich als Junge eine Berufsperketive wäre oder ob mir eine Ausbildung zur KfZ-Mechtronikern Spaß machen würde.

Mitmachen können alle Schüler unserer Schule. Einfach folgende Schritte befolgen:

  • Stelle suchen
  • online anmelden 
  • Befreiung im Sekreariat beantragen

Der Girls'Day, sowie der Boys'Day finden jeweils Anfang April statt. Genauen Termin und alle Infos finden Sie unter den folgenden Links:


Informationen zum Girls'Day
Informationen zum Boys'Day

Girls'Day Akademie

Mädchen entdecken MINT Berufe

Unsere Schule nahm von 2019 bis 2023 mit großem Engagement an der Girls' Day Akademie teil, einem bundesweiten Programm, das speziell Mädchen die Möglichkeit bietet, frühzeitig Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) kennenzulernen.

Die Girls' Day Akademie richtet sich an Schülerinnen ab der 8. Klasse und zielt darauf ab, junge Frauen zu ermutigen, ihre Talente im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich zu entdecken und auszubauen. Im Rahmen von Workshops, Exkursionen und Projekten erhalten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in MINT-Berufe und können unter Anleitung von Experten praktische Erfahrungen sammeln.

Durch die Teilnahme an der Girls' Day Akademie unterstützen wir gezielt die Förderung von Chancengleichheit und die Erweiterung der Berufsperspektiven für Mädchen. Unser Ziel ist es, das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Themen zu wecken und den Weg für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im MINT-Bereich zu ebnen.

Wir sind stolz darauf, unseren Schülerinnen diese wertvolle Möglichkeit zu bieten, und freuen uns, sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und beruflicher Orientierung zu begleiten.


Abwechslungsreiches Programm und Chancen

Mit der mehrjährigen Teilnahme am Programm Girls' Day Akademie ist es der Schule gelungen gezielt Mädchen in der Berufsorientierung zu fördern. Ein Semesterplan mit 123 Pflichtstunden bot ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot. Immer mittwochs kamen uns Architekturstudenen, Vermessungsfachleute, Handwerker oder Frau Edelmann, die Projektkoordinatorin besuchen und wir löteten, klebten, druckten mit dem 3D-Drucker oder programmierten. Das spannenste waren jedoch die Nachmittage an denen wir unsere Kleinstadt verließen und Schweinfurt oder sogar Nürnberg ansteuerten. Regelmäßig besuchten wir die Wissenswerkstatt, das Berufsinformationszentrum in Schweinfurt oder die Firma SIEMENS in Bad Neustadt. Ein Highlight war der Tagesausflug nach Nürnberg ins Bionikum und Besuch an der Technischen Hochschule Nürnberg. Diese Fahrten wären ohne die Girls' Day Akademie nicht möglich gewesen aufgrund der hohen Buskosten.

Abgerundet wurde das Projekt von einem Elternabend und einer Abschlussveranstaltung auf der die Schülerinnen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse präsentieren konnten. Aufgrund der Coronapandemie fanden diese teilweise digital statt. 

Mehr erfahren

×

M+E-Truck

Besuch des M + E Trucks

Der M+E-InfoTruck besucht immer wieder unsere Schule und bietet dabei den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der Metall- und Elektroindustrie. In dem modern ausgestatteten Truck können die Jugendlichen an interaktiven Stationen praktische Aufgaben lösen, Roboter programmieren und mehr über technische Berufe erfahren. Experten vor Ort stehen für Fragen zur Verfügung und informierten über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Branche. Der Besuch des M+E-Trucks hilft dabei, das Interesse an technischen Berufen zu wecken und bietet eine praxisnahe Orientierung für die Berufswahl.

Mehr erfahren

×

Zukunftstag

Crashkurs fürs Leben

Regelmäßig findet an unserer Schule der Zukunftstag statt. Themen, die im Alltag unserer Schüler bisher kaum eine Rolle spielen sollen ihnen von Experten näher gebracht werden. Sie lernen Grundbegriffe der Geldanlage kennen bevor sie ihr erstes eigenes Geld verdienen und mit Anlageangeboten überhäuft werden. Außerdem sollen die Heranwachsenden den Unterschied zwischen Warm- und Kaltmiete kennen, noch ehe sie mit ihrem Partner die erste gemeinsame Wohnung mieten oder für die Ausbildung in eine andere Stadt ziehen. Auch der Begriff Lohnsteuer und andere Steuern betreffen unsere Schüler täglich. Sie sollen von Steuerberatern die Hintergründe erklärt bekommen, um die Zusammenhänge zwischen Brutto- und Nettolohn verstehen zu können. Alles in allem ist der Zukunftstag eine Vorbereitung auf das Leben nach der Realschule, bei der Experten aus der Wirtschaft ihr Wissen weiter geben und konkrete Fragen beantworten. 


BIZ in der Schule

Berufsinformationszentrum

Viele ehemalige Schüler können sich noch an die Fahrt ins Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur Schweinfurt erinnern. Viele Ordner mit Informationen über Ausbildungsberufe standen Generationen von Schülern zur Verfügung, um sie ihrem Traumberuf näher zu bringen. Außerdem konnten an den Computern verschiedene Tests zu Fähigkeiten und Vorlieben durchlaufen werden, um die berufliche Richtung zu bestimmen. 

Im Zuge der Digitalisierung haben die Ordner ausgedient und die Fahrt wurde ersetzt durch einen Aufenthalt mit unserem Berufsberater im Computerraum. Hier kann nach wie vor mit verschiedenen Tests die berufliche Richtung ausgelotet werden. Zusätzlich können die einzelnen Berufe anhand von Texten, Bildern und auch Videos erkundet werden. 

Wer schon Neugierig ist und seine berufliche Zukunft planen möchte kann auch von Zuhause schon die Angebote der Arbeitsagentur durchstöbern.

Mehr erfahren

Tag des Handwerks
Vocatium (Berufsinformationsmesse)

Besuch der Ausbildungsmesse Vocatium

Am Ende des Schuljahres fahren unsere Neuntklässen nach Würzburg zur vocatium – der Fachmesse für Ausbildung und Studium. Über 80 Aussteller, darunter Unternehmen verschiedenster Branchen, Akademien, (Berufs-)Fachschulen und (Fach-)Hochschulen haben sich zur Berufsorientierungsmesse angemeldet, die vom IfT Institut für Talententwicklung jährlich organisiert wird. Im Vorfeld der Veranstaltung besucht uns ein Mitarbeiter und Mitorganisator der Messe, um den Schülern das Konzept näher zu bringen. Im Anschluss daran meldet sich jeder Schüler individuell für bis zu vier Gesprächstermine mit verschiedenen Austellern an, an denen dann auch verbindlich teilgenommen werden muss. Das Besondere an dieser Messe ist, dass den Schülern dort die Chance eines gezielten persönlichen Gesprächs mit Ausbildungs- und Studienberatern geboten wird. Somit haben sie die Möglichkeit wichtige Fragen zur Ausbildung zu stellen und die Situation eines Vorstellungsgespräches zu simulieren. Besonders gute Gespräche wurden mit einem Zertifikat belohnt, welches der Schüler seinen Bewerbungsunterlagen beifügen kann. Zwischen den Gesprächen haben die Schüler die Gelegenheit interessanten Vorträgen zu lauschen oder einfach nur Werbegeschenke wie Gummibärchen und Kugelschreiber zu sammeln.

Mehr erfahren

×

Ausbildungsscouts der IHK

IHK Ausbildungsscouts zu Besuch

Unsere Achtklässer erhalten Besuch von den IHK Ausbildungsscouts. Dabei handelt es sich um Auszubildende aller Ausbildungsberufe im Zuständigkeitsbereich der IHK, die ihre Berufe vorstellen und den Schülern so die Berufsausbildung näherbringen. Reine Werbebotschafter für die duale Berufsausbildung gibt es also nicht. Die Referentinnen waren Auszubildende, die derzeit ihre Ausbildung in verschiedenen Unternehmen absolvieren: Eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement bei der Spedition Geis in Bad Neustadt a. d. Saale, eine weitere bei opti Wohnwelt in Niederlauer zur Kauffrau im Einzelhandel und eine dritte zur Chemielaborantin bei Labor LS in Bad Bocklet.

Unsere Schule freut sich über die Gelegenheit, dass jede Klasse während ihrer Schulzeit die Chance erhält, von solchen Vorträgen zu profitieren, denn glaubwürdigere Botschafter für die duale Berufsausbildung gibt es nicht.


Ausbildungsoffensive Bayern
Diverse Betriebserkundungen
Dr.-Karl-Grünewald-Schule
Staatliche Realschule
Dr.-Ernst-Weber-Straße 28
97631 Bad Königshofen
Kontakt
Telefon: 09761 1515
Telefax: 09761 1611
E-Mail: verwaltung@rs-badkoenigshofen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Neuigkeiten
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Lehrkräfte
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • SMV
  • Unsere Schule
    • Wahlplichtfächergruppen
    • Prüfungsfächer
    • Wahlfachangebote
    • Geschichte
    • Schulhaus
    • Auszeichnungen/Partner
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Berufsberater
    • Schulpsychologin
    • Berufsorientierung
    • Externe Beratungsangebote
  • Eltern
    • Schulmanager-Online
    • Übertritt
    • Annehmlichkeiten
  • Fahrten / Aktivitäten
    • Mountainbiken Rappershausen
    • Schulskikurs
    • Abschlussfahrten
    • Projekttage
    • Tutoren
    • Sicherheitstag
    • Schulweghelfer
    • Gottesdienste
    • Kreissportfest
    • 3D-Drucker
    • Faschingsturnier
  • Impressum
  • Datenschutz