• Schul-
    manager
  • REA-
    Schulcloud
  • verwaltung@rs-badkoenigshofen.de
  • 09761 1515
MENÜ
  • Neuigkeiten
  • Schulgemeinschaft
    Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Lehrkräfte
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • SMV
  • Unsere Schule
    Unsere Schule
    • Wahlplichtfächergruppen
    • Prüfungsfächer
    • Wahlfachangebote
    • Geschichte
    • Schulhaus
    • Auszeichnungen/Partner
  • Beratung
    Beratung
    • Beratungslehrer
    • Berufsberater
    • Schulpsychologin
    • Berufsorientierung
    • Externe Beratungsangebote
  • Eltern
    Eltern
    • Schulmanager-Online
    • Übertritt
    • Annehmlichkeiten
    • Busfahrpläne
    • Mensaplan
    • Schließfachbuchung
  • Fahrten / Aktivitäten
    Fahrten / Aktivitäten
    • Mountainbiken Rappershausen
    • Schulskikurs
    • Abschlussfahrten
    • Projekttage
    • Schulfest
    • Verabschiedung/Abschlussball
    • Tutoren
    • Sicherheitstag
    • Schulweghelfer
    • Gottesdienste
    • Kreissportfest
    • 3D-Drucker
    • Faschingsturnier
Neuigkeiten
Beratung
Übertritt
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Auszeichnungen/Partner

Auszeichnungen/Partner

Auszeichnungen der Dr.-Karl-Grünewald-Schule

Unsere Schule bietet in verschiedenen Bereichen besondere Chancen und Angebote. Die Schule fördert ihre Schüler im Bereich Naturwissenschaft beispielsweise als MINT-Schule und bietet als Mitglied im Bike-Pool und Standort für die DFB Juniorcoach Ausbildung einmalige Sportangebote.

MINT

MINT 21 digital

Unsere Schule wurde mit der renommierten MINT 21 Digital-Auszeichnung geehrt, die Schulen würdigt, die sich in besonderer Weise für die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und den Einsatz digitaler Medien engagieren.

Diese Anerkennung bestätigt unsere kontinuierlichen Bemühungen, Schüler auf die digitalen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mit modernen Lehrmethoden, innovativen Projekten und einer bestens ausgestatteten digitalen Infrastruktur ermöglichen wir es den Lernenden, sich umfassend in den MINT-Fächern weiterzuentwickeln und ihre digitale Kompetenz zu stärken.

Dank dieser Auszeichnung profitieren unsere Schüler von einem praxisnahen Unterricht, der technologische Entwicklungen aufgreift und interaktives Lernen fördert. Dies trägt maßgeblich dazu bei, sie auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten.

Wir sind stolz darauf, Teil des MINT 21 Digital-Netzwerks zu sein und unsere Schulgemeinschaft bei der digitalen Transformation aktiv zu begleiten.

Projekte der vergangenen Jahre zur Zertifizierung als MINT Schule.

  • MINT-Unterricht in der 5. Jahrgangsstufe
  • Wahlfach Robotik
  • Girls'Day Akademie
  • Freiwillige Abschlussprüfung Informationstechnologie
  • Projekttage Bank-/Loungebau
  • Schulsanitätsdienst
  • Besuch Bienenzentrum
  • Projekt Klarsicht (Suchtprävention)
  • Kooperation mit Externen Partnern (Erhard, IFSYS)
  • Erfolgreiche Teilnahme am Umweltwettbewerb des Landkreises Rhön-Grabfeld

×

Bike-Pool
×

Bike-Pool an der Realschule Bad Königshofen

Biken als Sportart nimmt an unserer Schule einen großen Stellenwert ein.

Dies zeigte sich mit der Gründung des Bike-Pools im Jahr 2008, aber auch mit der festen Institution des Besuchs des Schullandheims in Rappershausen als Aktion für unsere 7. Jahrgangsstufe.

In Rappershausen liegt der Themenschwerpunkt eindeutig auf der Nutzung des Mountainbikes. Theorie, Technik, Praxis und vor allem Spaß stehen hier im Vordergrund.

Gerade aus dieser Altersstufe bilden sich dann die Bike-Pool-Gruppen, die in den folgenden Jahren, meistens auch sehr konstant, zusammenbleiben und die teilnehmenden Jugendlichen bis in die 10. Klassen viel Freude am Sportgerät “Bike” finden.

Programm:
Die Dr.-Karl-Grünewald-Realschule bietet in Zusammenarbeit mit dem TSV Bad Königshofen und der Bayerischen Landesstelle für Schulsport eine Möglichkeit an, dass Kinder und Jugendliche einen Zugang zum Sportgerät „Fahrrad“ bekommen.

Ziel:
Das Ziel dieses Projektes ist es, Kindern die Freude an der Bewegung zu vermitteln und sie durch den Sport zu gesunden und leistungsfähigen Menschen zu erziehen.

Intention:
Unter der zentralen Forderung an den Schulsport, der Anregung zu lebenslangem Sporttreiben, kommt dem Radsport eine hohe Bedeutung zu. Im Schulalltag jedoch treffen die Lehrkräfte auf vielfältige Schwierigkeiten, wenn sie Fahrräder im Sportunterricht einsetzen wollen. Zum einen findet die Lehrkraft sehr unterschiedliches Material vor und zum anderen sind die Fahrräder der Schüler häufig in einem desolaten Zustand. Dies ist mithin ein Grund, weshalb der Einsatz von Fahrrädern im Sportunterricht nur wenig praktiziert wird.
Durch die Mountainbikes aus dem Bike-Pool können nun gleiche materielle Voraussetzungen geschaffen werden, die Räder befinden sich in technisch einwandfreiem Zustand und haben hohen Aufforderungscharakter.

 


Unterrichtsinhalte „Bike-Pool“

  • Vorbereitung und Durchführung einer Mehrtagestour, z.B. in der Rhön bzw. vereinfachter Transalp
  • Vorbereitung und Durchführung von Touren
  • Fahren in der Gruppe
  • Kartenkunde und Orientierung im Gelände
  • Mountainbiken und Umwelt
  • Vermittlung von Fahrtechnikgrundlagen
  • Wetterkunde
  • Bike-Technik
  • Pannenhilfe
  • Reparaturen
  • Grundzüge der Trainingslehre
  • Umgang mit GPS
  • Materialkunde
  • Ausrüstungskunde
  • Erste Hilfe
  • Geografie der Heimat
  • Wettbewerbsteilnahme
www.schoolbikers.de

Klasse im Puls
Digitale Schule der Zukunft

Digitale Schule der Zukunft

An der Realschule Bad Königshofen gestalten wir den Unterricht zukunftsorientiert und digital. Als „Digitale Schule der Zukunft“ setzen wir auf modernste Technologien, um unsere Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Durch den Einsatz von interaktiven Lernplattformen, digitaler Endgeräte für jeden Schüler und innovativen Lehrmethoden fördern wir nicht nur das Wissen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit.

Unsere Lernumgebung ist flexibel und an die Bedürfnisse der digitalen Generation angepasst. Neben klassischem Fachwissen legen wir besonderen Wert auf Medienkompetenz und den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Tools. Mit einer modernen IT-Infrastruktur und engagierten Lehrkräften bieten wir eine zukunftssichere Bildung, die auf den neuesten Entwicklungen aufbaut.

Gemeinsam gestalten wir die Schule von morgen – innovativ, praxisnah und nachhaltig.

Seit dem Schuljahr 2023/24 werden alle Schüler in der siebten Jahrgangsstufe mit einem iPad ausgestattet. Im Rahmen der digitalen Schule der Zukunft wird die Anschaffung eines iPad finanziell vom Freistaat Bayern gefördert - das Tablet bleibt aber Privateigentum.

Weitere Informationen zur digitalen Schule der Zukunft finden sie auf den Seiten Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.


Pilotschule freiwillige Abschlussprüfung Informationstechnologie

Pilotschule in Bayern

Unsere Schule durfte bereits im Schuljahr 2023/24 als eine ausgewählte Schule am Pilotversuch "freiwillige Abschlussprüfung Informationstechnologie" teilnehmen. Bereits im zweiten Halbjahr des Schuljahrs 2022/23 begann für 25 Schüler ein zweistündiger freiwilliger Vorbereitungskurs am Nachmittag. Hier hatten alle Schüler aus den 9. Jahrgangsstufen die Möglichkeit ihre Kenntnisse im Bereich Informatinstechnologie zu vertiefen oder zu erweitern, je nach Wahlpflichtgruppe. Für einige Schüler, besonders aus den Wahlpflichtfächergruppen ll und llla bietet sich so die Chance Grundkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der IT-Welt zu erlangen, die in ihrem Regelstundenplan nicht vorgesehen sind. Zum Halbjahr 2023/24 unterzogen sich die Schüler einer Abschlussprüfung und bekamen ein Zertifikat ausgehändigt, dass ihnen ihre Fähigkeiten im IT-Bereich bestätigt. Der nächste Kurs ist bereits ebenfalls mit über 20 Schülern gestartet. 


Folgende Themen sind Inhalt der Abschlussprüfung:

2.1.1 Textverarbeitung I

2.2.1 Tabellenkalkulation I

2.3.1 Datenbanksysteme I

2.4.2 Grundlagen TZ und CAD

2.5.1 Datennetze

2.6.1 Modellieren von Algorithmen

Weitere Informationen zur freiwilligen Abschlussprüfung Informationstechnologie und den thematischen Schwerpunkten finden Sie auf den Seiten des ISB oder bei unserem Ansperchpartner BerR Peter Fischer.


fobizz-Schule 2024/25

fobizz Schule 2024/25

Die Dr.-Karl-Grünewald-Schule in Bad Königshofen wurde als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet

Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Realschule in Bad Königshofen wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel 'fobizz Schule 2024/25' ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.

Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Realschule Bad Königshofen erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.

Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.

Daher wird die Dr.-Karl-Grünewald-Schule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.


Partner der Realschule

Unsere Schule pflegt eine enge Schulpartnerschaft mit lokalen Firmen, um unseren Schülerinnen und Schülern frühzeitig wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und sie praxisnah auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Diese Kooperationen bieten vielfältige Vorteile und fördern sowohl die berufliche Orientierung als auch die Verbindung von Theorie und Praxis.

Ziele der Schulpartnerschaften:

  • Berufsorientierung: Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und Arbeitsbereiche. Dies unterstützt sie bei der Wahl des richtigen Berufswegs und bereitet sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.

  • Praktika und Schnuppertage: Lokale Firmen bieten regelmäßig Praktikumsplätze und Schnuppertage an. So können die Jugendlichen ihre Interessen und Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld erproben und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.

Vorteile für unsere Schülerinnen und Schüler:

Die Schulpartnerschaft hilft den Jugendlichen, sich gezielt auf ihren späteren Berufsweg vorzubereiten, sich frühzeitig zu vernetzen und mögliche Karrierewege kennenzulernen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich mit ihren Stärken auseinanderzusetzen und Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln.

Unsere Partner:

IFSYS - Mittelständischer Betrieb im Bereich Sondermaschinenbau (Zuführtechnik) mit Sitz in Großbardorf

ERHARD - Mittelständischer Betrieb im Bereich Kunststofftechnik mit Sitz in Bad Königshofen

Wir sind stolz darauf, mit lokalen Firmen aus verschiedenen Branchen zusammenzuarbeiten, die unsere Schule tatkräftig unterstützen. Diese Unternehmen teilen unser Engagement für eine praxisorientierte Bildung und tragen aktiv dazu bei, unseren Schülerinnen und Schülern wichtige Türen in die Arbeitswelt zu öffnen.

Die Schulpartnerschaft ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Schulprofils und unterstreicht unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler umfassend und zukunftsorientiert zu fördern.

Dr.-Karl-Grünewald-Schule
Staatliche Realschule
Dr.-Ernst-Weber-Straße 28
97631 Bad Königshofen
Kontakt
Telefon: 09761 1515
Telefax: 09761 1611
E-Mail: verwaltung@rs-badkoenigshofen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Neuigkeiten
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Lehrkräfte
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • SMV
  • Unsere Schule
    • Wahlplichtfächergruppen
    • Prüfungsfächer
    • Wahlfachangebote
    • Geschichte
    • Schulhaus
    • Auszeichnungen/Partner
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Berufsberater
    • Schulpsychologin
    • Berufsorientierung
    • Externe Beratungsangebote
  • Eltern
    • Schulmanager-Online
    • Übertritt
    • Annehmlichkeiten
    • Busfahrpläne
    • Mensaplan
    • Schließfachbuchung
  • Fahrten / Aktivitäten
    • Mountainbiken Rappershausen
    • Schulskikurs
    • Abschlussfahrten
    • Projekttage
    • Schulfest
    • Verabschiedung/Abschlussball
    • Tutoren
    • Sicherheitstag
    • Schulweghelfer
    • Gottesdienste
    • Kreissportfest
    • 3D-Drucker
    • Faschingsturnier
  • Impressum
  • Datenschutz